Rudolf Meinhold — mit 85 Jahren auf Grönland Rudolf Meinhold (* 2. April 1911 in Bad Klosterlausnitz; † 18. Januar 1999 in Freiberg) war ein deutscher Geophysiker und Erdölgeologe. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Wolfgang Blendinger — Blendinger (links) auf einer Tagung der Aspo, Mai 2010 Wolfgang Blendinger (* 1955 in Coburg) ist Deutschlands einziger Professor für Erdölgeologie an der TU Clausthal und beschäftigt sich als Vorsitzender der deutschen Sektion von ASPO… … Deutsch Wikipedia
Iwan Michailowitsch Gubkin — Grabmal Gubkins auf dem Nowodewitschi Friedhof Iwan Michailowitsch Gubkin (russisch Иван Михайлович Губкин, * 9. Septemberjul./ 21. September 1871greg. in Posdnjakowo … Deutsch Wikipedia
Alfred Bentz — (* 26. Juli 1897 in Heidenheim an der Brenz; † 11. Juni 1964 bei Stratford upon Avon) war ein deutscher Geologe. Seit 1923 war er an der Preußischen Geologischen Landesanstalt in Berlin tätig und von 1945 bis 1962 zuerst Direktor des Amtes für… … Deutsch Wikipedia
Darcy (Einheit) — Einheit Norm Einheitenname Darcy Einheitenzeichen D, mD Dimensionsname Flächeninhalt Dimensionssymbol k, κ In SI Einheiten … Deutsch Wikipedia
Erdkrustenbewegung — Als Erdkrusten oder kurz Krustenbewegungen werden in den Geowissenschaften, insbesondere in Geodäsie und Geodynamik, messtechnisch oder geologisch nachweisbare Bewegungen von Teilen der festen Erdkruste bezeichnet. Sie können rezent (aktiv,… … Deutsch Wikipedia
Halokinese — oder Salztektonik ist die Salzbewegung in Salzen auf Grund des enormen Druckes der darüber liegenden Schichten (Hangendschichten). Aufgrund dieser Fließfähigkeit können Salzkissen, Salzdome oder Salzstöcke entstehen. Dabei kann aufsteigendes Salz … Deutsch Wikipedia
Hans-Adolf Hedemann — (* 26. Juni 1920 in Hannover; † 12. Dezember 1990 in Langensendelbach) war ein deutscher Geologe und Professor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Krustenbewegung — Als Erdkrusten oder kurz Krustenbewegungen werden in den Geowissenschaften, insbesondere in Geodäsie und Geodynamik, messtechnisch oder geologisch nachweisbare Bewegungen von Teilen der festen Erdkruste bezeichnet. Sie können rezent (aktiv,… … Deutsch Wikipedia
Königlich-Preussische Geologische Landesanstalt — Die Königlich Preußische Geologische Landesanstalt wurde 1873 in Berlin gegründet. Ihre Aufgabe war die geologische Untersuchung und Kartografierung Preußens sowie die Dokumentation und Aufbereitung der Ergebnisse für wissenschaftliche und… … Deutsch Wikipedia
Königlich-Preußische Geologische Landesanstalt — Die Königlich Preußische Geologische Landesanstalt wurde 1873 in Berlin gegründet. Ihre Aufgabe war die geologische Untersuchung und Kartografierung Preußens sowie die Dokumentation und Aufbereitung der Ergebnisse für wissenschaftliche und… … Deutsch Wikipedia